Designagentur Hamburg

Design-Tipps und Fakten über Design-Mythen, die nicht stimmen von Design Agentur Hamburg und Design Agentur Köln

Design-Regeln, die du brechen darfst

Design-Tipps

Was hinter den gängigen Irrtümern steckt

Im Alltag als Gestalter in einer Design Agentur werden wir häufig mit Annahmen über gute Gestaltung konfrontiert. Aussagen wie

»Ein Logo muss immer alles erklären, was das Unternehmen macht«,

»Rot bedeutet Gefahr«

begegnen uns immer wieder – sei es in der Ausbildung, im Arbeitsalltag oder im Gespräch mit Kund*innen. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter diesen Aussagen? 

Woher Design-Mythen kommen

Diese weit verbreiteten Vorstellungen von guter Gestaltung halten sich überraschend hartnäckig. Sie entstehen oft aus dem Wunsch nach klaren Regeln, die Orientierung bieten und damit Sicherheit geben, in Tätigkeitsbereich, der von Freiheit, Freiraum und dem Brechen von Regeln buchstäblich »lebt«, denn echte Kreativität braucht das Neue und Ungewohnte, braucht die Überraschung und den Mut, eigene Wege zu gehen. Und dafür müssen gewohnte oder vorgeebnete Wege eben auch mal verlassen werden.

Diese »Mythen« oder besser Regeln versprechen Sicherheit – doch genau diese Sicherheit kann zum Problem werden, wenn sie den Blick für Alternativen versperren. 

Was in einem bestimmten kulturellen oder technischen Kontext sinnvoll war, wie zum Beispiel die Verwendung der Farbe Rot als Signalfarbe, die auch auf Gefahren hinweist, kann in einem anderen Kontext komplett anders bewertet werden. So wird aus einer einst hilfreichen Faustregel ein festgefahrener Glaubenssatz, der kreatives Denken ausbremst. 

Warum es sich lohnt, Mythen zu hinterfragen

Gerade deshalb lohnt es sich, diese Mythen zu hinterfragen. Denn wer sich bewusst mit Ihnen auseinandersetzt, gewinnt nicht nur ein tieferes Verständnis für Gestaltung, sondern auch mehr Freiheit im kreativen Prozess. Es geht nicht darum, jede Regel zu brechen – sondern zu erkennen, wann sie tatsächlich Sinn ergibt und wann sie eher ein Hindernis darstellt.

»Ein Logo muss immer alles erklären« – Warum das ein Irrtum ist

Ein Logo ist kein Erklärbild. Es ist ein visuelles Erkennungszeichen, das Wiedererkennung schafft und nicht die ganze Geschichte einer Marke erzählen soll. Wenn ein Logo zu viel will, wird es schnell überladen, unleserlich und schwierig anwendbar – sei es auf Social Media, Verpackungen oder in digitalen Anwendungen. 

Was ein gutes Logo ausmacht: 

  • Es bleibt im Kopf.
  • Es passt zur Markenidentität: Tonalität, Zielgruppe, Branche.
  • Es funktioniert flexibel – digital wie im Print

Ein starkes Logo ist nicht laut, sondern treffend. Die eigentliche Markenbotschaft entsteht im Zusammenspiel aus Logo, Farben, Typografie, Bildwelt und Sprache – nicht alleine im Zeichen. 

Hier helfen erfahrene Gestalter, die den Blick auf das Große Ganze haben. Also auf die Marke mit den relevanten Botschaften, auf das Setting, den Markt, die Zielgruppe. Auf die Ziele, die das Unternehmen erreichen möchte. Und Designer, die in der Lage sind, alles miteinander zu verknüpfen und so die treffende Idee und Visualisierung finden, mit der sie die Zielgruppe ansprechen. Und so die Botschaft relevant machen.

Dafür braucht es ein strategisches Fundament, auf dem die Gestaltung basiert. Und nicht bloß schöne Farben oder moderne Fotos. Es ist die Gesamtkomposition, die eine schöne Gestaltung zu einer erfolgsfördernden Maßnahme macht, egal in welchem Medium.

Und dafür stehen auch wir in unserer Design Agentur Hamburg und Design Agentur Köln. Für strategisches Branding und Corporate Design, das Sie, Ihr Unternehmen, Ihr Produkt erfolgreicher macht. Oder Ihnen hilft, Personal zu gewinnen. 

 

 

 

 

Nach oben scrollen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen